3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Die Bewegung dieser Tauben wirkt vertraut. Während sie sich vorwärts bewegen, nicken ihre Köpfe vor und zurück. Was würden Sie sagen, wenn wir behaupten, dass die Tauben gar nicht mit ihren Köpfen nicken?
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Nach der Stilllegung von Atomkraftwerken beginnt mit dem Rückbau ein aufwendiger und kostspieliger Prozess, der mitunter bis zu 20 Jahre dauern kann. So läuft ein Rückbau konkret ab.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Der Mond ist um einen Krater reicher. Nasa-Wissenschaftler haben Bilder des Erdtrabanten verglichen und den möglichen Absturzort der russischen Sonde Luna-25 identifiziert.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Eine internationale Forschungsgruppe kam zu dem Ergebnis, dass die direkten Vorfahren der Menschheit vor etwa 900.000 Jahren zu fast 99 Prozent ausgestorben waren. Nur knapp 1.300 Individuen hätten sich zu diesem Zeitpunkt fortgepflanzt - die Menschheit wäre also fast ausgestorben.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Der Hauptstadtflughafen BER hat sich in Sachen Klimaschutz ehrgeizige Ziele gesetzt. So soll es funktionieren.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Das Natural History Museum in London veranstaltet jährlich den Wettbewerb "Wildlife Photographer of the Year". Ausgezeichnet werden Bilder von Naturspektakeln, sowohl aus der Tier- als auch aus der Pflanzenwelt. Diese Aufnahmen sind besonders sehenswert.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Ein aus der Ukraine geretteter Bär ist in seinem neuen Zuhause im Alternativen Bärenpark in Worbis im Eichsfeld kastriert worden. "Wir wollen nicht die Zucht von Wildtieren in Gefangenschaft unterstützen", sagte Christopher Schmidt vom Träger, der Stiftung für Bären.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Die winzigen Organismen des Zooplankton sind Teil einer Massenbewegung unter Wasser, die wichtig für ganze Ökosysteme ist.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Ein klobig wirkender Turnschuh mit einer hakenbehafteten Außensohle soll beim Erhalt von Artenvielfalt helfen, meint die Designerin Kiki Grammatopoulos. Wie soll das gehen?
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): US-Luftwaffe-Piloten haben beim Hurrikan-Einsatz das sonst nur selten festgehaltene Wetterphänomen gefilmt.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Bei Lemmingen denken wir daran, dass sich die Tiere kollektiv von Klippen hinunter ins Meer stürzen. Daraus entstand auch eine bis heute verbreitete Redewendung. Aber wussten Sie, dass diese Vorstellung völlig falsch ist und auf einem Disney-Film beruht? Dies und andere erstaunliche Fakten erfahren Sie in dieser Galerie.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Der Vorsitzende der islamischen Ahmadiyya-Gemeinde in Deutschland, Abdullah Uwe Wagishauser, sieht Muslime in Deutschland in der Verantwortung, für ein besseres Verständnis ihrer Religion einzustehen.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Eine neue Studie zeigt eine alarmierende Dezimierung der Menschheit vor 900.000 Jahren. Schuld sollen Klimaveränderungen gewesen sein.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Zehn Jahre lang will ein Fotograf alle halbe Stunde ein Bild am Piz Palü und am Persgletscher erstellen. Das Projekt soll die Folgen des Klimawandels zeigen.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Mit Bildern alle halbe Stunde will ein Naturfotograf den Gletscherschwund in der Schweiz in Echtzeit dokumentieren.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Der Herbst beginnt in Deutschland in jedem Jahr gleich zwei Mal. Was ist der Unterschied zwischen dem kalendarischen und dem meteorologischen Herbstanfang?
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Wer wird der Nachfolger des Braunkehlchens und somit "Vogel des Jahres" 2024? Darüber kann seit heute abgestimmt werden. Zur Wahl stehen mehrere Vögel.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Deutsche Städte sind bislang vor allem auf Autos ausgerichtet: Das ist weder klimafreundlich noch gerecht. Warum es Zeit ist, den Verkehr ökologisch und sozial zu gestalten.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Gibt es das Loch-Ness-Monster Nessie etwa doch? Auf neuen Fotos sind mehrere kleine Hügel zu sehen, die aus dem schottischen See ragen.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Können Sie die Streichhölzer so positionieren, dass sich drei Dreiecke ergeben?
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Auch noch Jahrzehnte nach Tschernobyl sind Wildschweine vor allem in Bayern teils noch radioaktiv hoch belastet. Aber ist wirklich nur die Reaktor-Katastrophe von 1986 der Grund? Nein, sagt nun eine Studie.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Für viel Geld die Wohnung kühlen und damit das Klima noch stärker aufheizen? Warum Klimaanlagen das letzte Mittel sein sollten und was ein gutes Gerät ausmacht.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Wenn nächste Woche in der indischen Hauptstadt Neu Delhi der G20-Gipfel beginnt, wollen Behörden im Stadtbild vor allem eins nicht sehen: Makaken. Die Affenart, die in dem Land zwar verehrt wird, wird von vielen Menschen als Plage empfunden.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Bei einer Zählaktion von Naturschutzverbänden sind in diesem Jahr auffallend wenig Schmetterlinge gesichtet worden.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Vielerorts war das Naturschauspiel in der Nacht zu Donnerstag zu beobachten: Ein "Blauer Mond" traf auf einen "Supermond".
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Eine Bewohnerin der thailändischen Provinz Chachoengsao filmte zwei riesige Kobras bei einem faszinierenden Paarungsritual. Eng umschlungen tanzten die Reptilien minutenlang durch den Garten.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Auch in den Tropen gibt es Gletscher. Die Eismassen des mächtigen Puncak Jaya in Indonesien gelten als Naturwunder - aber sie schmelzen dahin. Mit welchen Folgen?
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Wie begeistert man Menschen am besten für eine Sache und welchen Fehler sollte man dabei unbedingt vermeiden?
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Sie gelten als letzte Rückzugsorte für zahlreiche Tiere und Pflanzen.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): In der Nacht zum Donnerstag sind zwei Himmelsphänomene zusammen gefallen: ein sogenannter Blauer Mond und ein Supermond. Wirklich blau erscheint der Mond dabei allerdings nicht – die Bilder sind dennoch spektakulär.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): In einem Café in Tokio können müde Gäste derzeit den Tagschlaf im Stehen testen. Eine halbe Stunde kostet rund fünf Euro - aber mehr als 20 Minuten sollen sie eigentlich gar nicht ruhen.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Es ist bisher noch unklar, wofür die etwa knietiefen Kanäle genutzt wurden. Weltweit wurde noch nie etwas Vergleichbares entdeckt.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Ob antike Tempel, Goldschätze oder Dinosaurierknochen: Immer wieder bringen die Tiefen der Erde und des Meeres sensationelle Funde zum Vorschein. Hier sind – ständig aktualisiert – die spektakulärsten Entdeckungen der vergangenen Monate.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Ein gegenwärtig im Nordosten Griechenlands wütender Waldbrand ist nach Einschätzung aus Brüssel die größte derartige Katastrophe, die je in der Europäischen Union verzeichnet wurde. Griechenland wurde dieses Jahr von einer Reihe schwerer und tödlicher Waldbrände heimgesucht.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): In zehn EU-Ländern sowie Norwegen sind mittlerweile insgesamt mindestens 134 Fälle von Salmonellenerkrankungen aufgetreten, die vermutlich im Zusammenhang mit importiertem Hühnerfleisch stehen.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Das James-Webb-Weltraumteleskop liefert regelmäßig spektakuläre Bilder aus dem All. Es sind Aufnahmen, die uns tief ins All blicken lassen. So haben Sie Galaxien sowie Planeten wie Jupiter und Neptun noch nie gesehen.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Bestimmte Musik kann offenbar die Schmerzen neugeborener Babys lindern, wie US-amerikanische Forscher herausgefunden haben. Die Forschungsergebnisse könnten in Zukunft dazu beitragen, dass die Jüngsten der Welt bei Untersuchungen weniger leiden müssen.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Eine Folge des Klimawandels ist das Absterben von Korallenriffen. Die Entwicklung könnte sich in diesem Jahr noch beschleunigen.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Zum zweiten Mal im August wird am Nachthimmel ein besonders groß erscheinender Vollmond zu sehen sein. In den USA heißt dieser "Blue Moon". Wolken könnten allerdings einen freien Blick verhindern.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Luftverschmutzung ist laut einer Studie aus den USA die größte Bedrohung für die Gesundheit - schlimmer noch als Alkohol oder Rauchen. Am schlimmsten ist demnach die Lage in Südasien.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Luftturbulenzen - gab's doch schon immer. Beim anstehenden Flug in die Sommerferien könnten sie aber deutlich häufiger auftreten. Forschende sehen laut einer aktuellen Studie einen Zusammenhang zur CO2-Menge in der Atmosphäre.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Luftverschmutzung hat einem neuen Bericht zufolge den größten externen Einfluss auf die globale Lebenserwartung - ist dabei aber vor allem in einigen Ländern Asiens eine Gefahr.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Ihre Mission ist es, Archäologen und Wissenschaftler bei deren Arbeit zu unterstützen. Archäo-Dogs werden über Jahre ausgebildet.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Die einzelnen Organismen des Zooplankton sind winzig. In der Summe ergibt sich aber eine Massenbewegung unter Wasser, die wichtig für ganze Ökosysteme ist.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Eine Australierin klagte über Bauchschmerzen, Husten und Vergesslichkeit. Bei einer OP fanden Ärzte in ihrem Gehirn einen zappelnden Wurm - eine weltweite Premiere.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Die Klimakrise macht sich bereits heute in so manchem europäischen Skigebiet bemerkbar. Einer Studie zufolge dürfte ein Skibetrieb vielerorts künftig kaum mehr möglich sein.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Achtung bei der Pilzsuche: Auch Jahrzehnte nach der Reaktor-Katastrophe von Tschernobyl können Pilze in den deutschen Wäldern noch radioaktiv belastet sein.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Beim Animal-Aided Design (AAD) werden die Bedürfnisse wildlebender Tiere in die Bauplanung von Gebäuden mit einbezogen. In München wurde das weltweit erste Bauprojekt nach der AAD-Methode fertiggestellt. In der Brantstraße ist neben 99 Wohnungen auch ein Zuhause für Igel, Sperlinge und Spechte entstanden.
read more3 ws ago (Wissen - Fakten zu Wissenschaft, Technik, Mensch und Tieren): Die internationale Besatzung aus vier verschiedenen Ländern wird nach Angaben der Nasa unter anderem Experimente zu den physiologischen Aspekten des Schlafs von Astronauten durchführen sowie mikrobielle Proben aus dem Inneren der ISS sammeln.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Die psychische Gesundheit von Jugendlichen hat sich in der Pandemie massiv verschlechtert. Schulschließungen spielten nach Angaben von Forschern dabei eine große Rolle.
read more1 m ago (DER SPIEGEL - Wissenschaft): Ein gewonnener Klimaprozess sorgt in den USA für Aufsehen. Die Bewegung feiert ihn als Erfolg, weltweit führen solche Klagen allerdings nur selten zu mehr Klimaschutz. Was die Prozesse bringen und warum die Schuldfrage immer drängender wird.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Dass gestillte Säuglinge gesünder sind, konnte in vielen Studien belegt werden. Eine neue Studie zeigt, dass Stillen offenbar sogar die Intelligenz des Babys fördert. Doch es gibt auch Gegenstimmen
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Es ist die erste Mondmission seit fast 50 Jahren. Russland will mit "Luna-25" an Sowjetzeiten anknüpfen und veröffentlicht nun erste Aufnahmen.
read more1 m ago (DER SPIEGEL - Wissenschaft): Vor fast 13.000 Jahren starben mehrere große Säugetiere aus, darunter eine Säbelzahnkatzen-Art. Forscher machen nun den Menschen dafür verantwortlich – die Parallelen zu heute sind nicht zu übersehen.
read more1 m ago (DER SPIEGEL - Wissenschaft): Wer einen mediterranen Lebensstil pflegt, stirbt seltener an Krebs – dazu gehört nicht nur die entsprechende Ernährung. Der Clou: Man muss dafür gar nicht am Mittelmeer wohnen.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Pilze zersetzen, töten, heilen, kooperieren. Und sind entscheidend für das Leben auf unserem Planeten. Manche Exemplare werden sogar Tausende Tonnen schwer. Eine Entdeckungsreise
read more1 m ago (DER SPIEGEL - Wissenschaft): Mit Gentechnik war künstliche Muskelzucht schon bisher möglich. Einem Forscherteam aus Zürich ist dies nun gelungen, ohne ins Erbgut der Zellen einzugreifen. Künftig könnte die Technologie Menschen mit Erbkrankheiten helfen.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Auf einen ICE umsteigen und weiter zum Ziel fahren, wenn der Regio irgendwo strandet. Das lassen die Fahrgastrechte zu. Allerdings gilt das längst nicht für alle Tickets.
read more1 m ago (DER SPIEGEL - Wissenschaft): Am Mittwoch hat die Sonde die Umlaufbahn des Mondes erreicht, nun liefert sie ein Bild der Oberfläche des Erdtrabanten. Mit der Aufnahme erinnert die russische Raumfahrtbehörde an ihre alten Zeiten.
read more1 m ago (science.ORF.at): Beim Ausbau einer Bahnstrecke in Niederösterreich sind Archäologen vor rund vier Jahren auf mehrere goldene Artefakte aus der späten Bronzezeit gestoßen. Heute wurde der „Goldschatz von Ebreichsdorf“ offiziell an das Naturhistorische Museum Wien (NHM Wien) übergeben, wo er ab sofort ausgestellt und künftig noch genauer untersucht wird.
read more1 m ago (DER SPIEGEL - Wissenschaft): Omikron hat einen weiteren Abkömmling: EG.5, bekannt unter dem Namen Eris. Mehrere Hersteller teilten nun mit, dass ihre angepassten Stoffe in Studien wirksam gegen die Variante seien.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Mit erstaunlicher Präzision erbeutet der schillernde Räuber kleine Fische. Damit seine spektakulären Jagdmanöver gelingen, muss der Eisvogel vor allem eins: sein Oberstübchen anstrengen
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Magnetare sind die magnetischsten Objekte im bekannten Universum. Nun hat ein Astroteam einen höchst ungewöhnlichen Stern entdeckt: Ihm steht wohl das Schicksal bevor, als magnetisches Monster zu enden
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Kamel-Safari in der Wüste, Esel-Taxi auf Santorin, Äffchen-Selfie in Asien: Drei Beispiele für, nun ja, Tiererlebnisse im Urlaub. Wie geht es den Tieren dabei? Eine Frage, die man sich stellen sollte.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Die Krankheit Affenpocken, die nun offiziell Mpox heißt, konnte in letzter Zeit in Vergessenheit geraten. Das Robert Koch-Institut verzeichnete länger keine Fälle hierzulande. Das hat sich geändert.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Im Pleistozän bevölkerten gigantische Landsäuger Nordamerika. Doch vor rund 10.000 Jahren verschwanden sie plötzlich. Ein US-Team will das Rätsel um die Ursache nun gelöst haben, zumindest für Kalifornien. Seine These: Klimaveränderungen und der wachsende Einfluss des Menschen führten zu heftigen Feuern, die das Ökosystem für immer veränderten. Eine Kette von Ereignissen, die sich heute womöglich wiederholt
read more1 m ago (science.ORF.at): Reiche verursachen viel mehr CO2 und tragen damit mehr zur Klimaerwärmung bei als Ärmere: Eine neue US-Studie bestätigt diese „Emissionskluft“. Sie fügt dem aber auch ein wichtiges Detail hinzu – es sind vor allem Investitionen in klimaschädliche Aktien und Anlagen, die diese Ungleichheit befeuern.
read more1 m ago (science.ORF.at): Die Luftaufnahme eines gestrandeten Buckelwals, ein grell-orangefarbener invasiver Pilz und ein ferngesteuerte Unterwasserfahrzeug in azurblauem Meer: Spektakuläre Naturbilder wie diese sind nun von einem britischen Fachmagazin ausgezeichnet worden.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): FdT 2022-03-18 embed
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Die Nächte werden im September deutlich länger, am 23. beginnt das Winterhalbjahr. Am Nachthimmel wird das Sommerdreieck vom Herbstviereck abgelöst. Vor allem ein Planet dominiert die Nächte.
read more1 m ago (DER SPIEGEL - Wissenschaft): Mehr als 100 Jahre war der Himmelskörper HD 45166 bekannt – doch erst jetzt wurde sein Geheimnis entschlüsselt. Wenn die Berechnungen stimmen, dürfte der fernen Sonne ein spektakuläres Schicksal bevorstehen.
read more1 m ago (DER SPIEGEL - Wissenschaft): Sie fliegen tief und zerstören auch weit entfernte Ziele: Deutsche Taurus-Marschflugkörper stehen weit oben auf der Wunschliste der Ukraine. Warum? Einschätzungen von SPIEGEL-Redakteur Christoph Seidler.
read more1 m ago (science.ORF.at): Schweizer Forscher haben ein Netz entwickelt, das aus Nebel Wasser gewinnen und gleichzeitig Umweltschadstoffe entfernen kann. Mit der Technologie könnte auch in Regionen mit starker Luftverschmutzung Trinkwasser aus der Luft gesammelt werden.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Robben nutzen ihre Barthaare, um Beute unter Wasser ausfindig zu machen. Ob dieser Sinn bereits bei einem fernen Urahn von Seehund und Co. entwickelt war, haben Forschende am Gehirn eines Urzeitwesens untersucht
read more1 m ago (DER SPIEGEL - Wissenschaft): Die Zahl wirkt angesichts aller Behandlungen klein – doch hinter jedem OP- oder Medikamentenfehler steht ein Schicksal. Experten fordern deshalb seit Langem ein zentrales Register, um alle Fälle zu erfassen.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Sie sind Meister der Tarnung und schwer zu erkennen. Forscher fanden den bizarren Blattschwanzgecko dennoch - vor über 20 Jahren. Doch erst jetzt stellt sich heraus, dass er etwas ganz Besonderes ist.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Nur wenigen Ländern gelang bislang eine Mondlandung. Indien will auch in diesen illustren Kreis. Der erste Versuch war gescheitert - nun ist ein wichtiger Schritt gelungen.
read more1 m ago (DER SPIEGEL - Wissenschaft): Ist er neu oder ist er es nicht? Lange waren sich Forscher unsicher, weil der Gecko einen Artverwandten hat, der ihm zum Verwechseln ähnlich sieht – in manchen Details aber unterscheiden sie sich doch.
read more1 m ago (DER SPIEGEL - Wissenschaft): Die bayerische Landwirtschaftsministerin gab Fischotter in Teilen des Freistaats zum Abschuss frei. Viele Menschen wollen das nicht hinnehmen. »Markus Söder hat wohl den Schuss nicht gehört«, protestiert der WWF.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Der Ärger ist groß, wenn unterwegs Wertsachen wie Portemonnaie oder Handy abhandenkommen – und wird noch größer, wenn man nicht schnell handelt. Denn dann kann es teuer werden. Was Sie im Notfall tun sollten und wie Sie schon vorm Urlaub vorsorgen
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Auch wenn die WHO den Corona-Gesundheitsnotstand für beendet erklärt hat, steigen die Corona-Fälle in Deutschland derzeit wieder an. Grund zur Sorge besteht zunächst aber nicht.
read more1 m ago (science.ORF.at): Auch Hunde leiden unter den sommerlichen Hitzewellen – sogar mehr als Menschen, weil sie nicht schwitzen können. Bestimmte Rassen haben es besonders schwer. Wie sie die „Hundstage“ besser überstehen, verrät eine Expertin.
read more1 m ago (DER SPIEGEL - Wissenschaft): Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Bedrohungslage auch für Deutschland geändert. Wie das Raketenabwehrsystem Arrow 3 nun Europa sichern soll und wo die ersten Systeme stationiert werden – der Überblick.
read more1 m ago (science.ORF.at): CO2-Ausstoß und Ressourcenverbrauch verringern, zugleich die Digitalisierung vorantreiben: Dieser doppelten Veränderung („Twin Transition“) geht das „Alpbach-Jahrbuch 2023“ nach, das sich als wissenschaftlicher Auftakt zum Europäischen Forum Alpbach versteht.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Seminare über Land-Art werden immer beliebter. Wie fühlt es sich an, Natur in Kunst zu verwandeln? Und zu sehen, wie die Wellen schließlich alles davonspülen?
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Für die letzten deutschen Gletscher gibt es keine Rettung mehr. Ende Juli feierten die Kirchen an der Zugspitze ein Requiem. Dann kam tatsächlich ein wenig Schutz von oben – doch leider nur für kurze Zeit
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Fast alle von uns haben schon einmal nervös an den Nägeln gekaut oder lustvoll im Gesicht herumgedrückt. Manchmal erwächst daraus eine lästige Angewohnheit, die zu körperlichen Schäden und seelischem Leid führt. Doch die gute Nachricht ist: Mit einfachen Techniken lassen sich selbst hartnäckige Ticks in kurzer Zeit überwinden
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Die Bundesregierung will ab Januar den Bau von Balkonkraftwerken erleichtern. Dazu soll unter anderem deren zulässige Leistung von 600 auf 800 Watt erhöht werden. Doch für die meisten Haushalte dürfte der Nutzen gering sein
read more1 m ago (DER SPIEGEL - Wissenschaft): Die Pandemie ist vorbei, das Virus bleibt: Wer sich jetzt gegen Covid impfen lassen sollte, welche Varianten kursieren und was das alles mit »Barbie« zu tun hat.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Der Gletschermann Ötzi sah ganz anders aus als bislang gedacht. Das ergab eine neue, umfassende Studie seines Erbguts.
read more1 m ago (science.ORF.at): Bis Ende des Jahrhunderts werden laut einer neuen Studie 20 bis 50 Prozent der Gletscherflächen weltweit schmelzen. Tier- und Pflanzenarten, die an das vermeintlich ewige Eis angepasst sind, sind dadurch bedroht. Die Gletscherschmelze macht aber auch neue Ökosysteme frei, die für manche Arten Chancen bieten.
read more1 m ago (DER SPIEGEL - Wissenschaft): Waffenexperten haben abgeschossene russische Drohnen in der Ukraine untersucht. Ihr Fazit: Russland stellt das iranische Modell jetzt selbst her. Droht eine Massenproduktion der fliegenden Killer?
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Ein Forschungsteam hat Ötzis Genom neu rekonstruiert: Danach hatte der Mann aus dem Eis eine Veranlagung zur Glatzenbildung und eine dunklere Haut als bislang angenommen. Neue Erkenntnisse konnten die Forschenden auch über Ötzis Abstammung gewinnen
read more1 m ago (science.ORF.at): Schon vor mehr als zehn Jahren ist das Erbgut der Gletschermumie „Ötzi“ entschlüsselt worden. Neue Techniken lassen nun noch genauere Schlüsse auf „Ötzis“ Herkunft und sein Aussehen zu: So dürfte er Vorfahren in Anatolien gehabt haben – dazu eine dunkle Haut und eine fortgeschrittene Glatze.
read more1 m ago (DER SPIEGEL - Wissenschaft): Hunderttausende Besucher bestaunen jährlich die Gletschermumie im Bozener Ötzi-Museum. Nun räumen Forscher mit dem Bild vom vorzeitlichen Alm-Öhi auf: Der Mann aus dem Eis war dunkelhäutig und hatte vor allem Wurzeln im Nahen Osten.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Plastikverpackungen sind praktisch. Doch tödlich für Tiere, schädlich für unseren Planeten – und auch für uns? Immer wieder finden Forschende Mikroplastik in unseren Organen, jetzt erstmals sogar im menschlichen Herzen. Was bedeutet das für unsere Gesundheit? Wir haben einen Experten gefragt. Seine Antwort ist beunruhigend
read more1 m ago (DER SPIEGEL - Wissenschaft): Tyrannosaurier, Raptoren, Hornsaurier: Im heutigen Denali-Nationalpark in Alaska »wimmelte« es in der Kreidezeit von Dinos, sagt ein Forscher. Sein Team fand etliche Spuren der Tiere in Felsschichten.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Moose sind höchst erstaunliche Pflanzen: Sie kommen teils jahrelang ohne Flüssigkeit aus, gedeihen selbst dort, wo andere Gewächse nicht überleben – und sind überraschend artenreich
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Das Sammeln von Regenwasser ist sinnvoll, um Trinkwasser zu sparen und für trockene Tage im Garten gewappnet zu sein. Wir verraten, wie Sie Regenwasser effizient auffangen und nutzen können.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Prominente müssen des Öfteren als Namensgeber neu entdeckter Arten herhalten. Die Bandbreite ist groß, sowohl bei der Auswahl der Stars und Sternchen als auch bei den Pflanzen, Insekten, Schlangen und Spinnen.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Fettiges Essen, Kaffee, Snacks - alles kurz vor Mitternacht. Dass das nicht gesund sein kann, scheint klar. Doch was sollte man für einen guten Schlaf wirklich essen?
read more1 m ago (DER SPIEGEL - Wissenschaft): In welche Seite erstmals gegen Corona geimpft wird, ist egal. Womöglich ist es aber sinnvoll, Auffrischungen in denselben Arm zu geben, zeigt eine Studie. Demnach entwickeln »einseitig« Geimpfte öfter T-Killerzellen.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Malta ist für Reisende schon lange kein Geheimtipp mehr. Anders die maltesische Insel Gozo. Dort gibt es wilde Küsten und historische Schätze zu entdecken - und das sogar unter Wasser.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Wir pflegen zu unseren vierbeinigen Begleitern so tiefe und innige Beziehungen wie nie zuvor. Doch Liebe allein reicht nicht, um ein gutes Herrchen oder Frauen zu sein. Fünf Dinge, die in der Hundehaltung wirklich wichtig sind
read more1 m ago (science.ORF.at): In heißen Perioden wie jetzt kühlt der Wienerwald die Stadt Wien um bis zu sechs Grad ab. Ein großflächiger Brand wäre aus diesen und anderen Gründen also fatal. Die Einsatzkräfte sind auf den Ernstfall jedenfalls vorbereitet – das Einhalten ein paar weniger, einfacher Regeln während des Waldbesuchs ist aber dennoch unabdingbar.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Wenn Parkplätze zugunsten von Grünflächen oder Radwegen verschwinden sollen, führt das regelmäßig zu hitzigen Diskussionen. Vor allem ein Argument gegen die Maßnahmen taucht immer wieder auf.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Eingesperrte Tiere, die ihrem natürlichen Drang – zum Beispiel durch riesige Reviere zu streifen – nicht nachkommen können: Lässt sich das rechtfertigen? Und wenn ja, was sollte bei der Einrichtung zoologischer Gärten beachtet werden?
read more1 m ago (DER SPIEGEL - Wissenschaft): Die ökologischen Schäden des russischen Angriffskriegs werden in der Ukraine noch lange zu spüren sein. Die Grafikanalyse zeigt, welche Gebiete besonders stark betroffen sind.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Eine Schlange, die seinen Namen trägt: Tachymenoides harrisonfordi heißt das Reptil, das in der Grassteppe des peruanischen Andenhochlands entdeckt wurde.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): An einem Frühsommertag vor 5300 Jahren machte sich ein Mann auf, einen Alpenpass zu überqueren. Den beschwerlichen Weg nahm er nicht freiwillig auf sich. In seinem Dorf wurde er bedroht. Doch seine Feinde folgten ihm in die Berge. Eine Rekonstruktion von Ötzis letzten Tagen
read more1 m ago (science.ORF.at): Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat wegen technischer Probleme den ersten Start seiner Ariane-6-Trägerrakete erneut verschoben. Sie wird vermutlich erst im nächsten Jahr ihre Premiere erleben.
read more1 m ago (science.ORF.at): Wenn Menschen Musik hören, sind sehr viele Gehirnregionen aktiv. Dennoch ist es einem US-Forschungsteam nun gelungen, nur auf Basis von Hirnströmen einen gehörten Pink-Floyd-Song zu rekonstruieren. Dadurch könnten Neuroprothesen, mit denen etwa Gelähmte wieder „sprechen“ lernen, in Zukunft ausdrucksstärker werden.
read more1 m ago (DER SPIEGEL - Wissenschaft): Der Text sei verworren, aber entzifferbar, der Rhythmus intakt: Forschende haben aus der Hirnaktivität rekonstruiert, welchen Song ein Mensch hört. Als Vorlage diente ein echter Klassiker.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Musik-Liebhaber dürften jetzt aufhorchen: Forschenden ist es tatsächlich gelungen, das Gehirn "zu belauschen". Die Teilnehmenden der Studie hörten einen Rock-Song von Pink Floyd. So verrückt das klingt: Der Song ließ sich aus der Hirnaktivität beim Zuhören erkennen
read more1 m ago (DER SPIEGEL - Wissenschaft): Die Luftwaffe scheitert an Aufgaben, die selbst kommerzielle Fluggesellschaften meistern, so scheint es. Warum ist es so schwer, die Regierungsjets in Schuss zu halten? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Über 25 Kilometer dampft und dieselt dieses "Museumsbähnle" durch die Mittelgebirgslandschaft vor der Schweizer Grenze. Heute nostalgischer Freizeitspaß, doch im Ursprung ein militärisches Projekt.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Die Windkraft ist eine wichtige Energiequelle. Um sie besser zu verstehen, ist eine neue Forschungsanlage eröffnet worden. Die Anlage soll einen Beitrag zur Energiewende leisten.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Die Landschaft des Venn ist abwechslungreich. Wanderer können die Vielfalt auf einer durchgehenden Wanderroute erleben.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Ein Haus braucht vieles, mindestens aber ein Fundament, tragende Wände und ein Dach. Wie setzt man all das möglichst stabil zusammen? In der heutigen Folge sprechen wir über die Physik des Bauens und klären mitunter, warum Wände einen basslastigen Musikgeschmack haben
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Mehr als 1000 Seiten umfasst seine Stasi-Akte, wohl keinen Fotografen beäugte die DDR so misstrauisch. Dabei machte Harald Hauswald einfach nur Bilder vom real existierenden Leben in Ostberlin: aus Kneipen, Wohnstuben und von Fußballfans
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): In den Anden Perus schlängelt sich künftig Tachymenoides harrisonfordi durch die Grassteppe. Der Hollywood-Star wird Namensgeber einer kürzlich entdeckten Schlangenart.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Einst begegnete man Feldhamstern häufig, heute sind sie vom Aussterben bedroht. Das Projekt "Feldhamsterland" will die Art retten. Doch die Förderung ist ausgelaufen. Wie geht es nun weiter?
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Wenn von Cortison die Rede ist, dürften vielen Menschen erst einmal an Nebenwirkungen denken. Forscher haben sich das im Fall von Rheuma-Patienten genauer angeschaut.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Auch die US-Raumfahrtbehörde bestätigt: Der Juli war heißer als jeder andere je gemessene Monat. Nasa-Chef Bill Nelson appelliert: "Die Wissenschaft ist eindeutig. Wir müssen jetzt handeln."
read more1 m ago (science.ORF.at): Gleichgültig ob in der Arktis, auf kleinen Inseln oder in entlegenen Bergregionen: Indigene Völker haben historisch am wenigsten zur Klimaerwärmung beigetragen, sind aber überdurchschnittlich von den Folgen betroffen. Fachleute rufen deshalb dazu auf, sie stärker am Klimaschutz zu beteiligen als bisher – und auf ihr traditionelles Wissen zurückzugreifen.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): Das Mittelmeer ist in diesem Sommer so warm wie nie zuvor. Forscher befürchten ein Artensterben und Auswirkungen nicht nur auf das Wetter. Von Sebastian Kisters.
read more1 m ago (science.ORF.at): Trompetenfische verstecken sich hinter größeren, aber harmlosen Fischen, um sich unauffällig ihrer Beute zu nähern. Dieses Verhalten wurde von einem Forschungsteam der Universität Cambridge in der Karibik beobachtet und untersucht – es ist das einzige bisher bekannte Beispiel dafür, dass ein Tier ein anderes zur Tarnung nutzt.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Viele Teich, Tümpel und Bäche sind von Pflanzenschutzmitteln stark verschmutzt. Die festgelegten Grenzwerte wurden in 80 Prozent der Gewässer überschritten.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Oje, da ist ein großer Pickel auf der Stirn! Um ihn schnell loszuwerden, greifen einige zu einem Helfer, der sonst nur an den Füßen zum Einsatz kommt: zum Blasenpflaster.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): Viele Strandurlauber erleben es hautnah: Es gibt mehr Algen, und das weltweit. Mancherorts wachsen sie explosionsartig - mit weitreichenden Folgen. Von Gábor Paál.
read more1 m ago (science.ORF.at): Die österreichische Zeithistorikerin Heidemarie Uhl ist nach kurzer Krankheit am 11. August 2023 im Alter von 66 Jahren verstorben, wie die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) bestätigte. Die renommierte Wissenschaftlerin war am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW tätig und lehrte an den Universitäten Wien und Graz.
read more1 m ago (science.ORF.at): Chrom könnte in Handy-Bildschirmen oder Solaranlagen seltene und teure Edelmetalle ersetzen. Ein Schweizer Forschungsteam hat auf der Basis dieses weit verbreiteten Elements neue Materialien entwickelt, die den bisher verwendeten sehr nahe kommen.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Braune Zwerge lassen sich nur schwer im Weltraum aufspüren. Nun hat ein Forschungsteam ein Exemplar entdeckt, das besonders außergewöhnliche Eigenschaften hat – und möglicherweise ist es auch eines der massivsten Vertreter seiner Art
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Eigentlich sind Wespen und Bienen harmlos. Fühlen sie sich aber angegriffen, stechen sie zu. Dann helfen Ihnen folgende Tipps.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): Lediglich 17 Prozent der Deutschen leben einem DKV-Report zufolge rundum gesund. Sorgen bereitet den Autoren der Studie, dass die Sitzzeiten erneut gestiegen sind. Ihr dringender Appell: mehr Bewegung.
read more1 m ago (GEO - Aktuelle Artikel): Lange glaubten Forschende, die Vernunft ziehe die Grenze zwischen uns und den Tieren. Doch inzwischen ist klar: Krähen haben ein Bewusstsein ihrer selbst, Delfine nennen sich beim Namen, Hummeln können pessimistisch sein. Gibt es überhaupt noch eine scharfe Trennlinie?
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): So wenige Blitze wurden in Deutschland seit 30 Jahren nicht mehr erfasst: 2022 zählten Messstationen 242.421 Einschläge. Im Jahr zuvor waren es fast doppelt so viele. Am meisten blitzte es im Allgäu.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): Seit Langem wird in der Wissenschaft die Frage diskutiert, ob der Golfstrom irgendwann mal zusammenbrechen könnte. Forschende sind skeptisch - Entwarnung gibt es aber trotzdem keine. Von Yasmin Appelhans.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): Der Klimawandel trifft die Landwirtschaft besonders stark. An mehreren Orten in Deutschland testen Wissenschaftler, welche Feldfrüchte auch bei Hitze oder Trockenheit gute Erträge versprechen. Doch das braucht Zeit. Von P. Breninek und L. Willner.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): Wer 10.000 Schritte am Tag macht, bleibt gesund - so eine allgemeine Annahme. Wissenschaftliche Zweifel an dieser Zahl gibt es schon lange - jetzt belegt eine Metaanalyse: Auch kürzere Spaziergänge sind schon hilfreich.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): Wer Sternschnuppen sehen will, hat am Wochenende gute Chancen: Die Perseiden sind wieder am Himmel zu sehen - vorausgesetzt, das Wetter spielt mit. Vor allem in der Nacht von Samstag auf Sonntag könnte man Glück haben. Von Uwe Gradwohl.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): Männer leben im Durchschnitt ungesünder und daher nicht so lange wie Frauen, heißt es oft. Einer neuen Studie zufolge hat sich der Abstand in der Lebenserwartung jedoch verringert - mit auffälligen regionalen Unterschieden.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): Boeing entwickelt nicht nur Flugzeuge, sondern auch Raumschiffe. Der "Starliner" beeindruckt aber vor allem durch Pannen. So wurde der Starttermin für den ersten bemannten Flug erneut verschoben. Von Uwe Gradwohl.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): Immer mehr Bakterien sind resistent gegenüber Antibiotika. In Zürich haben Forschende einen neuen Schnelltest und Therapieansatz zur Behandlung von Harnwegsinfektionen entwickelt - auf Basis von Bakteriophagen. Von E. Theodoropoulos.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): Wie können erneuerbare Energien gespeichert werden? Eine Möglichkeit bieten Pumpspeicherkraftwerke - eine Art riesige Batterie. Kostengünstig, flexibel - aber nicht unumstritten. Von N. Gode und A. Weiß.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): Dass in den Ozeanen Unmengen von Plastikmüll schwimmen, ist schon lange bekannt. Jetzt kommt eine neue Studie zu dem Ergebnis: Es ist mehr - und hält sich länger als bisher gedacht. Es gibt aber auch eine positive Nachricht.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): Schwangerschaftsdiabetes verschwindet nach der Geburt - doch Betroffene haben ein erhöhtes Risiko, einen Diabetes Typ 2 zu entwickeln. Das empfohlene Screening nimmt jedoch nur ein kleiner Teil wahr. Von Veronika Simon.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): Einfach Glück oder doch Genetik? Forschende aus den USA und Australien haben neue Hinweise darauf gefunden, weshalb manche Menschen keine Corona-Symptome hatten. Von L. Boucheligua, N. Kunze und L. Schmidt.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): Durch den Klimawandel gehen große Waldflächen verloren - das Thema Wiederbewaldung wird immer wichtiger. In Teilen des Westerwalds macht ein Forstbezirk vor, wie das funktionieren kann. Von J. Wahl.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): Erderwärmung, Klimawandel und doch seit Wochen Dauerregen in weiten Teilen Deutschlands. Wie passt das zusammen? Von Tim Staeger.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): Der Amazonas-Regenwald ist einer der wenigen verbliebenen großen Urwälder der Welt. Hier leben mehr Pflanzen- und Tierarten als an jedem anderen Ort der Erde. Er ist aber in Gefahr, wie Klimaforscher Boers im Interview erklärt.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): Zwei Monate lang will ein 50-köpfiges Wissenschaftsteam in der Arktis Daten über die Folgen des Klimawandels sammeln. Die Experimente führen tief unter das Eis. Von Carolin Henkenberens.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): Millionen Menschen haben sich gegen das Coronavirus impfen lassen und nur leichte Nebenwirkungen verspürt. Ganz wenige trugen offenbar bleibende Schäden davon - und fühlen sich nun allein gelassen. Von J. Turczynski und W. Schrag.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): Ein Wirbel allein wiegt mehr als 100 Kilogramm: In Peru haben Forschende Fossilien eines extrem schweren Urwals entdeckt. Er könnte bis zu 340 Tonnen gewogen haben - deutlich mehr als ein Blauwal. Von K. Ditschke und R. Kölbel.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): Seit heute sind alle nachwachsenden Ressourcen für 2023 verbraucht, die Menschen leben ökologisch auf Pump. Am Erdüberlastungstag warnen Experten vor dem anhaltenden Raubbau. Doch es gibt auch positive Entwicklungen. Von J. Koch und L. Lohmann.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): Bakterien, die nicht auf herkömmliche Antibiotika reagieren, treten immer häufiger auf - sogenannte Antibiotikaresistenzen. Um neue Wirkstoffe zu finden, gehen Forscher im Saarland neue Wege. Das Besondere: Alle können mithelfen. Von Anne Staut.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): Intensive Landwirtschaft hat viele Vogelarten aus Deutschland vertrieben - etwa den Kiebitz oder das Rebhuhn. Doch es gibt eine Möglichkeit, sie wieder anzulocken: mit mehr Brachflächen. Von Stephan Hübner.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): Gelbes Gestrüpp statt sattgrüner Flächen: Der Klimawandel bedroht auch öffentliche Gärten und Parks - auf Städte kommen hohe Kosten zu. In Rheinland-Pfalz testen sie deshalb bereits smarte Bewässerungstechnik. Von Johanna Wahl.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): Unser Gehör können wir nicht ausschalten, so wie wir die Augen schließen können. Doch was passiert, wenn wir keine Geräusche hören? Forscher sagen nun: Auch die Stille können wir akustisch wahrnehmen. Von Anja Braun.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): Seit 2009 ist das Wattenmeer Weltnaturerbe, Grund ist seine herausragende geologische und ökologische Bedeutung. Jetzt aber ist es wegen des havarierten Frachters in Gefahr. Was das bedeutet, erklärt der Biologe Südbeck.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): Auch in diesem Jahr war der Pegelstand des Rheins schon zu niedrig - für Schiffahrt und Güterverkehr ein Problem. Aber auch das Ökosystem der Flüsse und der angrenzenden Gebiete dürfte die Folgen zu spüren bekommen. Von N. Gode u. Sarah Schommer.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): Kalzium ist gut für unsere Zähne und Knochen. Ein dauerhaft erhöhter Kalziumwert im Blut kann jedoch der Gesundheit schaden. Die Symptome sind vielfältig - und oft ein Zufallsbefund. Von Katharina Ditschke.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): Acht Faktoren beeinflussen unsere Lebenserwartung - und können diese um mehr als 20 Jahre steigern oder reduzieren, so eine Studie. Auch das Krebsrisiko wird durch einen gesunden Lebensstil verringert. Von U. Till, L. Schmidt.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): Wetter und Klima sind zwei verschiedene Dinge. Doch die aktuellen Hitzewellen auf der Welt wären ohne den Klimawandel praktisch unmöglich, so eine neue Studie. Von Martin Thiel.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): An der türkischen Mittelmeerküste gibt es viel Tourismus. Doch in dem kleinen Ort Cirali trotzen Naturschützer dem Hotel-Boom - denn hier legen vom Aussterben bedrohte Meeresschildkröten ihre Eier in den Sand. Markus Rosch war dabei.
read more1 m ago (Wissenschaft und Forschung): Auf der Zugspitze entsteht in fast 3000 Metern Höhe eine der modernsten Messstationen der Welt. Sie soll Daten für die Klimaforschung liefern - und für Gesundheitsfragen. Von L. Foerster, M. Breitkopf.
read more2 ms ago (Wissenschaft und Forschung): Der Klimawandel trifft alle Menschen - doch manche leiden stärker unter Hitze als andere. Besonders betroffen sind Ärmere, denn sie können sich schlechter schützen. Das könnte den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedrohen. Von D. Remus.
read more2 ms ago (Wissenschaft und Forschung): Im Süden Floridas hat sich der Atlantik auf mehr als 30 Grad aufgeheizt - mit dramatischen Folgen für die Unterwasserflora und -fauna. Experten befürchten eine drastische Korallenbleiche.
read more2 ms ago (Wissenschaft und Forschung): Extremwetterereignisse wie Hochwasser nehmen zu, auch hierzulande. Um die Auswirkungen einzudämmen, investiert Rheinland-Pfalz in die Renaturierung von Landschaften - beispielsweise rund um die Nahe. Von Christin Jordan.
read more2 ms ago (Wissenschaft und Forschung): Dass Stress auf die Verdauung schlagen kann, ist schon länger bekannt. Forschende haben nun herausgefunden, welche Mechanismen im Körper für stressbedingte Darmerkrankungen verantwortlich sind. Von K. Ditschke und R. Kölbel.
read more2 ms ago (Wissenschaft und Forschung): Sommer, Sonne, Tropennächte - leider gehen die auch einher mit Mücken. In den vergangenen Jahren hat sich auch in Deutschland zunehmend die Asiatische Tigermücke verbreitet. Das könnte ein Problem werden. Von J. Schreiber.
read more2 ms ago (Wissenschaft und Forschung): Vom Blockieren von Straßen und Rollfeldern bis hin zu Kartoffelbrei-Aktionen im Museum: Klimaaktivismus polarisiert. Wie wirken solche Protestformen konkret und helfen sie, die Klimaziele zu erreichen? Von Leander Beil.
read more2 ms ago (Wissenschaft und Forschung): Er ist der am hellsten reflektierende Exoplanet, der bisher entdeckt wurde. Doch nicht nur die Helligkeit macht LTT9779b einzigartig. Ein Jahr dauert für ihn nur 19 Stunden, und eigentlich dürfte es ihn gar nicht geben. Von B. Großheim.
read more2 ms ago (Wissenschaft und Forschung): Eine Frist zur Regulierung des Tiefseebergbau verstreicht heute - nun muss die Internationale Meeresbodenbehörde über Anträge zum Tiefseebergbau entscheiden. Das bedeutet aber nicht, dass der Abbau sofort startet. Von Y. Appelhans.
read more2 ms ago (Wissenschaft und Forschung): Die Klimakrise verschiebt die Jahreszeiten: Die Obstblüte kommt nach BR-Recherchen immer früher. Doch trotz der Erderwärmung könnten die Blüten künftig häufiger erfrieren - und Äpfel vom Bodensee zum Luxusgut werden. Von Steffen Armbruster.
read more2 ms ago (Wissenschaft und Forschung): Ein Drittel des weltweiten Korallenbestands ist bereits zerstört. Auf einer gut zweijährigen Expedition haben Forscher nun Daten gesammelt. Sie zeigen, was manche Korallen resilienter gegen den Klimawandel macht. Von Lilly Zerbst.
read more2 ms ago (Wissenschaft und Forschung): Die Welt wird immer heißer - mit Folgen für unsere Gesundheit. Doch die Temperatur ist nicht das einzige Problem, auch Luftfeuchtigkeit spielt eine Rolle. Welche Kühlgrenztemperatur halten Menschen maximal aus? Von A. Steininger.
read more2 ms ago (Wissenschaft und Forschung): Die Vorsitzende des Ethikrates plädiert für die Suche nach einem neuen Entwurf zur gesetzlichen Regelung der Sterbehilfe. Rechtssicherheit sei für die Betroffenen wichtig, sagt Alena Buyx. Aber es brauche auch mehr Suizidprävention.
read more2 ms ago (Wissenschaft und Forschung): Bisher gibt es das Mammographie-Screening zur Brustkrebs-Früherkennung als Kassenleistung nur für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren. Diese Altersgrenze soll nun ausgeweitet werden. Was dafür spricht. Von S. von Liebe und A. Kolb.
read more2 ms ago (Wissenschaft und Forschung): Die europäische Trägerrakete Ariane 5 ist zum letzten Mal gestartet. An Bord befindet sich der deutsche Satellit "Heinrich Hertz". In ihrer fast 30-jährigen Geschichte hat die Rakete viele bedeutende Missionen geflogen. Ein Rückblick. Von D. Beck und J. Thomas.
read more2 ms ago (Wissenschaft und Forschung): Auf den Lichtschalter drücken - und die Daten fließen. Das ist keine Science Fiction, sondern die Idee eines Erfinders. Es könnte eine Alternative zu WiFi sein, die auf Licht basiert: das LiFi. Von Frank Strerath.
read more2 ms ago (Wissenschaft und Forschung): Von Laborfleisch erhoffen sich Forscher eine klimafreundliche, gesunde Alternative zu tierischem Fleisch. Ohne Tierleid kommt man bei dessen Produktion bislang aber nicht aus. Und auch die erhoffte bessere CO2-Bilanz ist fraglich. Von Yasmin Appelhans.
read more2 ms ago (Wissenschaft und Forschung): Wer im eigenen Garten Insekten, Vögel oder Kleinsäuger beobachten will, muss genau hinsehen. Denn in Deutschland sind viele von ihnen bedroht. Doch schon kleine Maßnahmen können den Tieren helfen. Von Aniko Schusterius.
read more2 ms ago (Wissenschaft und Forschung): Um jährlich einige Zentimeter verschiebt sich der geografische Nordpol und damit ändert sich die Erdachse. Ein Grund - so eine Studie - der weltweite Grundwasserverbrauch. Lilly Zerbst und Lena Schmidt.
read more2 ms ago (Wissenschaft und Forschung): Wo sie durchs Universum ziehen, stauchen und dehnen sie den Raum und verändern den Fluss der Zeit: Gravitationswellen. Von Einstein bereits 1915 vorhergesagt, ist es Forschern nun gelungen, Gravitations-Langwellen nachzuweisen. Von Uwe Gradwohl.
read more2 ms ago (Wissenschaft und Forschung): Der Tod einer 13-Jährigen wirft ein Schlaglicht auf die Gefahren durch Ecstasy. Wie wirkt die Partydroge im Körper? Welche Langzeitfolgen hat der Konsum? Und wie lassen sich Jugendliche besser schützen? Von A. Steininger.
read more2 ms ago (Wissenschaft und Forschung): Wurzelpilze binden viel Kohlenstoffdioxid: bis zu einem Drittel der weltweiten Treibhausgas-Emissionen aus fossilen Brennstoffen. Der Einfluss der Pilze auf das Klimasystem wurde bisher offenbar unterschätzt. Von S. Emperle, E. Weidt.
read more2 ms ago (Wissenschaft und Forschung): "Erster menschlicher Embryo künstlich hergestellt" - zuerst gab es kaum mehr als die Schlagzeile. Doch mittlerweile sind mehr Hintergründe bekannt. Und die werfen große ethische Fragen auf. Von Veronika Simon.
read more2 ms ago (Wissenschaft und Forschung): In Lindau beginnt heute die 72. Nobelpreisträgertagung. Mit dabei: Etwa 40 Nobelpreisträger und mehr als 600 Nachwuchswissenschaftler. Thematischer Schwerpunkt in diesem Jahr ist die Medizin. Von Franziska Konitzer.
read more3 ms ago (Wissenschaft und Forschung): In Unterfranken liegen auf einem riesigen Gräberfeld etwa 1000 Skelette aus der Karolingerzeit, oft nur wenige Zentimeter unter der Erde. Archäologen und Ehrenamtliche legen sie nun frei - und entdecken Erstaunliches. Von Andreas Krieger.
read more3 ms ago (Wissenschaft und Forschung): Nicht nur durch Hackerangriffe gelangt China an wertvolles Wissen. Peking setze auch auf die akademische Freiheit an deutschen Unis, um sein Militär auszubauen, warnen Experten. Auch Grundlagenforschung sei nützlich. Von S. Wurzel.
read more3 ms ago (Wissenschaft und Forschung): In Tirol ist ein Teil eines Berggipfels abgebrochen, die Gerölllawine ist zwei Kilometer lang. Schuld ist wohl die Permafrost-Schmelze. Nicht das einzige Phänomen, das Berge bröckeln lässt. Von Alexander Brutscher.
read more3 ms ago (Wissenschaft und Forschung): In der EU sollen künftig strenge Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz gelten. Das Gesetz sei wichtig, sagt Experte Lukowicz im Interview. Obwohl die Technologie eigentlich nicht intelligent sei, werde sie unser Leben massiv verändern.
read more3 ms ago (Wissenschaft und Forschung): Forschende haben Nager in einen künstlichen Winterschlaf versetzt. Ein ähnlicher Ruhezustand beim Menschen könnte Medizin und Raumfahrt helfen. Von Veronika Simon.
read more3 ms ago (Wissenschaft und Forschung): 5000 Delegierte bereiten derzeit in Bonn die nächste Weltklimakonferenz vor. Doch das Ziel - raus aus den fossilen Energien - könnte mit dem nächsten Gastgeberland Dubai schwer zu erreichen sein, so Kritiker. Von Jan Koch.
read more3 ms ago (Wissenschaft und Forschung): Forschende haben einen Speicheltest entwickelt, der zeigt, wie die individuelle innere Uhr unseres Körpers tickt. So soll der Test etwa den besten Zeitpunkt für medizinische Behandlungen verraten. Von K. Ditschke, S. Emperle, L. Boucheligua.
read more3 ms ago (Wissenschaft und Forschung): Mücken und Zecken, Viren und Bakterien - durch die Erderwärmung können sich Erreger und deren Überträger in Deutschland besser ausbreiten. Das zeigt der neue Bericht "Klimawandel und Gesundheit" des RKI. Von Anja Braun.
read more3 ms ago (Wissenschaft und Forschung): Ein internationales Klima-Forscherteam hält ein sicheres und gerechtes Leben für alle Menschen auf der Erde für kaum mehr möglich. Fast alle Grenzen seien bereits überschritten - an der Studie gibt es aber auch Kritik. Von Susanne Henn.
read more3 ms ago (Wissenschaft und Forschung): Heuschreckenschwärme können die Ernte von ganzen Landstrichen vernichten. Eine neue Studie zeigt, wie sich die Tiere vor kannibalistischen Artgenossen schützen. Ein Ansatzpunkt zur Bekämpfung der Heuschreckenplagen? Von Veronika Simon.
read more3 ms ago (Wissenschaft und Forschung): Werden Raumsonden zu fernen Monden oder Asteroiden geschickt, entnehmen sie dort oft Bodenproben. Doch die Abgase der Landetriebwerke können die Oberfläche kontaminieren. Wie verhindern wir, dass wir uns im All selbst messen? Von Ute Spangenberger.
read more